
Datenschutzerklärung
Datenschutz – ganz einfach
Im Folgenden finden Sie einen kurzen, verständlichen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten. Ausführliche Erklärungen (auch bezüglich der genauen Daten und ihrer Verwendung) entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.
Diese Daten erfassen wir:
Den Domain-Namen oder die IP- Adresse Ihres Computers, die Dateianfrage des Clients (Dateiname und URL), den http-Antwort-Code und die Internetseite, von der aus Sie uns besuchen.
Wir verwenden Cookies. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies nicht gespeichert oder am Ende Ihrer Internetsitzung gelöscht werden.
Der Internetauftritt beinhaltet an verschiedenen Stellen spezifische Erfassungsformulare, die aus Pflichtfeldern sowie aus freiwillig auszufüllenden Feldern unterschiedlichen Inhalts bestehen können.
Im Rahmen von social media PlugIns Ihre Interaktionen mit diesen PlugIns.
Innerhalb von PlugIns, die wir auf unserer Website nutzen (z.B.: Google Maps)
So erheben wir Ihre Daten:
Die Daten, die beim Besuch unserer Webseite anfallen, erheben wir automatisiert, gegebenenfalls durch den Einsatz von Cookies. Die Daten, die bei der Nutzung des Newsletters anfallen, ebenso.
Ansonsten erheben wir die Daten nur auf Grund Ihrer Eingaben auf unserer Webseite, in den jeweiligen Erfassungsformularen. Wo immer dies der Fall ist, finden Sie direkt am Formular einen Link zu dem spezifischen Datenschutzhinweis.
Dafür nutzen wir Ihre Daten:
Zur technischen Administration und zur Bereitstellung der Webseite.
Für Ihre Anmeldung zu Club-Turnieren und Veranstaltungen
Im Falle von speziellen Erfassungsformularen ist der genaue Zweck im jeweiligen Datenschutzhinweis beschrieben.
Zur Weiterleitung an die Betreiber sozialer Netzwerke, deren PlugIn durch unsere Website genutzt wird.
Zur Weiterleitung an die Betreiber von Webdiensten, die wir auf der Website zur Verfügung stellen.
Außerdem nutzen wir Ihre Daten
ausschließlich im gesetzlich vorgesehenen Rahmen
Zur Missbrauchserkennung und Störungsbeseitigung
Zur Auskunftserteilung gegenüber staatlichen Stellen
So lange speichern wir Ihre Daten:
Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich in erster Linie nach der Zweckerfüllung. Das bedeutet, wir speichern Ihre Daten genau so lange, wie wir diese benötigen um den Zweck der Datenerhebung zu erfüllen. In manchen Fällen liegen jedoch gesetzliche Aufbewahrungsfristen vor, die eine davon abweichende Speicherdauer vorsehen. In diesen Fällen speichern wir die Daten so lange, wie vom jeweiligen Gesetz vorgesehen. Sollten Daten in einem besonderen Zusammenhang (zum Beispiel Google Analytcis) nach einer anderen Frist gelöscht werden, so ist diese in der ausführlichen Datenschutzerklärung angegeben.
Diese Rechte haben Sie:
Recht auf Auskunft (alle Auskünfte dieses Hinweises können Sie jederzeit auch erfragen)
Recht auf Löschung der Daten (es sei denn, es stehen Fristen dem entgegen)
Recht auf Vergessenwerden (sind Daten übermittelt worden, müssen wir den Empfänger zur
Löschung auffordern)
Recht auf Datenübertragbarkeit (wenn Sie es wünschen, müssen wir die Daten an einen Dritten
maschinenlesbar übertragen)
Recht auf Berichtigung der Datenkategorie
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitungstätigkeit
Recht auf Berichtigung falls die Daten fehlerhaft sind.
Recht zur Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde.
Diese Datenschutzhinweise geben einen kompakten Überblick. Die vollständigen Informationen ergeben sich aus der ausführlichen Fassung.
Für Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an den Vorstand, die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Datenschutz Social Media Kanäle
Datenschutzerklärung Facebook FanPage
Durch das Bereitstellen einer Facebook FanPage erheben wir erstens Daten von Ihnen, den FanPage-Nutzern und ermöglichen es zweitens Facebook, ebenfalls Daten von Ihnen zu erheben zu speichern und zu nutzen. Unabhängig davon, ob Sie bei Facebook ein Benutzerkonto besitzen oder nicht. Dieser Umstand hat lediglich Einfluss auf die Art der Datenverarbeitung durch Facebook, jedoch nicht auf die Frage ob Daten verarbeitet werden. Dies geschieht in jedem Fall.
Für die Datenverarbeitung durch Facebook können wir keine Verantwortung übernehmen, wir können Sie auch nicht umfänglich erläutern, sondern weisen an dieser Stelle auf das EuGH Urteil vom 5.6.2018 hin, dass eine gemeinsame Verantwortung bezüglich der Facebook FanPages feststellt. Den von Facebook zu verantwortenden Teil entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen von Facebook.
Im Folgenden finden Sie einen kurzen, verständlichen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten die durch uns und in unserer Verantwortung in Verbindung mit Ihrem Besuch unserer FanPage entsteht.
Diese Daten erfassen wir:
Ihren Besuch auf unserer FanPage und in diesem Rahmen: Den Domain-Namen oder die IP- Adresse Ihres Computers, die Dateianfrage des Clients (Dateiname und URL), den http-Antwort-Code und die Internetseite, von der aus Sie uns besuchen.
Ihre Facebook Interaktionen mit unseren Beiträgen („likes“)
Wenn Sie unsere Beiträge kommentieren, erfassen und speichern wir Ihre Kommentare im Rahmen des Verlaufes
Wenn wir offene Stellen anzubieten haben, können Sie sich mittels einer Facebook Systematik auf diese Stelle bewerben. Diese Bewerbungsdaten verarbeiten wir ausschließlich im Rahmen des Bewerbungsvorganges.
So erheben wir Ihre Daten:
Die Daten, die beim Besuch unserer Webseite anfallen, erheben wir automatisiert.
Ansonsten erheben wir die Daten nur auf Grund Ihrer Eingaben auf unserer FanPage, gegebenenfalls aufgrund Ihrer Interaktion mit einer Facebook-Funktion wie bei den oben beschriebenen Bewerbungen.
Dafür nutzen wir Ihre Daten:
Zur technischen Administration und zur Bereitstellung der Webseite.
Zur Kommunikation mit Ihnen über den Messenger oder innerhalb der FanPage im Rahmen der Zusatzfunktion (z.B. Bewerbung) und ausschließlich zu dem dort offensichtlichen Zweck.
Außerdem nutzen wir Ihre Daten
- ausschließlich im gesetzlich vorgesehenen Rahmen
- Zur Missbrauchserkennung und Störungsbeseitigung
- Zur Auskunftserteilung gegenüber staatlichen Stellen
So lange speichern wir Ihre Daten:
Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich in erster Linie nach der Zweckerfüllung. Das bedeutet, wir speichern Ihre Daten genau so lange, wie wir diese benötigen um den Zweck der Datenerhebung zu erfüllen. In manchen Fällen liegen jedoch gesetzliche Aufbewahrungsfristen vor, die eine davon abweichende Speicherdauer vorsehen. In diesen Fällen speichern wir die Daten so lange, wie vom jeweiligen Gesetz vorgesehen.
Auf die Speicherdauer durch Facebook haben wir derzeit keinen Einfluss.
Diese Rechte haben Sie:
- Recht auf Auskunft (alle Auskünfte dieses Hinweises können Sie jederzeit auch erfragen)
- Recht auf Löschung der Daten (es sei denn, es stehen Fristen dem entgegen)
- Recht auf Vergessenwerden (sind Daten übermittelt worden, müssen wir den Empfänger zur Löschung auffordern)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (wenn Sie es wünschen, müssen wir die Daten an einen Dritten maschinenlesbar übertragen)
- Recht auf Berichtigung der Datenkategorie
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitungstätigkeit
- Recht auf Berichtigung falls die Daten fehlerhaft sind.
- Recht zur Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde